Results for 'Kooperative Strategien im Gefangenendilemma'

971 found
Order:
  1. Computersimulation eines N-Personen-Spiels.Kooperative Strategien im Gefangenendilemma - 1989 - Analyse & Kritik 11:134-153.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Umweltmanagement im Fadenkreuz des Homo oeconomicus.Kay Herrmann - 2016 - GRIN Verlag.
    Umweltmanagementsystems wird heute als eine Grundvoraussetzung vieler moderner Wirtschaftsunternehmen betrachtet. Bis in die 1980er Jahre dominierten Maßnahmen des nachsorgenden Umweltschutzes (End-of-the-Pipe-Technologien). Ab den 1990er Jahren verschob sich der Schwerpunkt hin zum vorsorgenden Umweltschutz. Hintergrund war das Aufkommen von Umweltmanagementsystemen. -/- Vernünftiges wirtschaftliches Handeln erfolgt unter den Bedingungen knapper Mittel zur Erreichung wirtschaftlicher Ziele (z. B. Nutzenmaximierung beim privaten Haushalt, Gewinnmaximierung beim Unternehmen). Dieser Grundsatz findet seinen Ausdruck im sogenannten Ökonomischen Prinzip. Das Ökonomische Prinzip (auch Wirtschaftlichkeitsprinzip) stellt auf ein möglichst günstiges (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  23
    Risikomündigkeit – rationale Strategien im Umgang mit Komplexität.Herwig Grimm & Michael Zichy - 2008 - In Herwig Grimm & Michael Zichy (eds.), Praxis in der Ethikpractice in Ethics: On Methodological Reflection in Applied Moral Philosophy: Zur Methodenreflexion in der Anwendungsorientierten Moralphilosophie. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Literarische Kooperation und politisches Engagement: Broch und Kahler im Princetoner Exil.Paul Michael Lützeler - 2016 - In Gideon Stiening, Cornelia Rémi & Frieder von Ammon (eds.), Literatur Und Praktische Vernunft. De Gruyter. pp. 573-588.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  25
    Sprachliche Strategien verbaler Ablehnung in öffentlichen Diskussionsforen im Internet.Sonja Kleinke - 2007 - In Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.), Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung. Transcript Verlag. pp. 311-336.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  13
    Strategien negativer Darstellung. Kants Kritik der Urteilskraft im Kontext zeitgenössischer Kunsttheorie.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Strategien der Wissensaktivierung beim Verstehen von Fernsehtexten im Fremdsprachenunterricht.Barbara Biechele - 1993 - Communications 18 (1):31-44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Strategien visueller Verrätselung im film noir.Sabine Laussmann - 1987 - In Ludwig Bauer, Elfriede Ledig & Michael Schaudig (eds.), Strategien der Filmanalyse: zehn Jahre Münchner Filmphilologie: Prof. Dr. Klaus Kanzog zum 60. Geburtstag. München: Verlegergemeinschaft Schaudig/Bauer/Ledig.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Musiktheater im Legitimationsdiskurs: Strategien und Strukturen in Musiktheaterkritiken zwischen 1987 und 2007.Caroline Wiese - 2023 - Bielefeld: Transcript.
    Legitimation und Musiktheater im Diskurs : politische, wirtschaftliche und ästhetische Narrative -- Material und Methode -- Legitimationsstrategien im Diskurs um das Musiktheater -- Schlussbetrachtung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  18
    Laozi oder Buddha? Polemische Strategien um die »Bekehrung der Barbaren durch Laozi« als Grundlagen des Konflikts zwischen Buddhisten und Daoisten im chinesischen Mittelalter.Max Deeg - 2003 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 11 (2):209-234.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  25
    Können auch egoistische Sportler fair sein? Fairness als wechselseitige Kooperation im Vergleich zur Fairness als ethische Einstellung / Can selfish players also play fairly? Conceptions of fairness as reciprocal cooperation in comparison to fairness as an ethical attitude.Stefan Walter - 2008 - Sport Und Gesellschaft 5 (3):251-275.
    Zusammenfassung Oftmals wird Fairness mit einer ethischen Haltung in Verbindung gebracht. Demnach ist ein Sportler fair, wenn er aufgrund bestimmter moralischer Einsichten handelt. Diese Vorstellung ist kaum empirisch nachprüfbar. Andere, nichtethische Motive können stattdessen für die Individuen handlungsleitend sein. Nimmt man als Extremfall rein egoistische Handlungsmotive der Individuen an, lässt sich dann noch faires Verhalten beobachten? Dieser Frage wird im vorliegenden Aufsatz nachgegangen. Aufbauend auf einer Kritik deontologischer Konzeptionen von Fairness, wird ein utilitaristischer Ansatz entwickelt, der faires Verhalten als wechselseitige (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  25
    Nicht(s) Sagen: Strategien der Sprachabwendung Im 20. Jahrhundert.Alice Lagaay & Emmanuel Alloa (eds.) - 2008 - Transcript.
    Das 20. Jahrhundert war durch eine radikale Rückbesinnung auf die Möglichkeiten und Grenzen von Sprache gekennzeichnet. Der neuzeitliche Traum einer restlosen Benennung des Weltganzen wird fraglich, wenn ihr Medium – die propositionale Aussagelogik – unter Verdacht gerät. Der Band wirft die brisante Frage auf, ob der für das Jahrhundert prägende linguistic turn nicht so sehr in einer Hinwendung, als vielmehr in einer »Abwendung« vom Sagen besteht, die sich in der Entsagungsgeste von Melvilles Bartleby emblematisch verkörpert. Einzelanalysen zu literarischen Strategien (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  55
    Masken der Virilität. Kulturtheoretische Strategien zur Überwindung des männlichen Identitätsverlustes im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.Ulrike Baureithel - 1993 - Die Philosophin 4 (8):24-35.
  14.  79
    Unterstützungsbedarf bei moralisch-ethischer Entscheidungsfindung erheben und organisieren. Konzeptuelle Aspekte und Strategien für ein Erhebungsinstrument zur Ethikberatung im Kontext der Pflege.Gabriele Gschwandtner, Stefan Dinges & Eleonore Kemetmüller - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (1):21-35.
    Empirische Forschungsarbeiten zur Ethik im Gesundheitswesen können entsprechende Implementationsprojekte unterstützen. Inzwischen gibt es eine Vielfalt von Ethikberatungsansätzen und -strukturen, die jedoch noch nicht in allen Gesundheitseinrichtungen genutzt werden. Bedarfserhebungen können wichtige Daten zu Strategie- und Projekterfordernissen darstellen. Die Bedeutung und Gründe für die Einschätzung des Bedarfs an klinischer Ethikberatung werden in der Fachliteratur vielfach diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse aus der Literaturanalyse im Hinblick auf vorhandene Erhebungsinstrumente zusammengefasst und ein Konzept zur Entwicklung eines Bedarfserhebungsinstruments beschrieben. Das Konzept beinhaltet (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  14
    Ludger Pries: Verstehende Kooperation – Herausforderungen für Soziologie und Evolutionsforschung im Anthropozän. Campus: Frankfurt/New York 2021, 446 pp., €34,95, ISBN 978-3-593-51464-2. [REVIEW]Karim Baraghith - 2023 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 54 (4):621-624.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  32
    Umgang mit Prognosen bei komatösen Patienten im Zuge einer kardialen Hypoxisch-Ischämischen Enzephalopathie: Plädoyer für einen diskurs-pragmatischen Handlungsansatz zur Etablierung einer Ethik der Partizipation und Kooperation.Jörn Prohl, Jürgen Nielsen-Sikora & Georg Kreymann - 2009 - Ethik in der Medizin 20 (4):313-326.
    ZusammenfassungEinhergehend mit den Fortschritten in der Reanimationsmedizin beschäftigen sich seit den 80er Jahren viele Studien mit der prognostischen Güte von reanimations- und patientenbezogenen Akutmarkern. Generell sollen Prognosemarker die Vorhersagbarkeit des Heilungspotenzials erlauben, sie besitzen dadurch eine Steuerfunktion für das weitere Therapiekonzept. Die Wertigkeit dieser Prädiktoren verändert sich jedoch, wenn sie als Determinanten bei Non-Treatment-Entscheidungen herangezogen werden. Dies aus zwei Gründen: 1. Nach Sichtung der Literatur und eingedenk eigener Studienresultate fehlt bislang ein 100%- sicherer Prognose-Algorithmus für Patienten im posthypoxischen Koma. 2. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  18
    Sozialisation und Sport im Lebensverlauf: Bericht über die Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie in Kooperation mit der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 17.–19. September 2008 in Chemnitz. [REVIEW]Lars Riedl - 2008 - Sport Und Gesellschaft 5 (3):306-311.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Strategien indirekter Rationalität: Essays zur österreichischen Philosophie und Wissenschaftstheorie.Friedrich Wallner - 1996 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Bestimmend fur die hier getroffene Auswahl der Arbeiten ist Friedrich Wallners Interesse an der Tradition der osterreichischen Philosophie und Wissenschaftstheorie: Dieses richtet sich nicht so sehr auf die historiographische Rekonstruktion, sondern viel mehr auf die theoretisch-philosophische Entwicklung solcher Traditionen als Beitrage zur zeitgenossischen Debatte in der Epistemologie. Der programmatische Titel "Strategien indirekter Rationalitat" gilt richtungweisend fur alle im Buch vorhandenen Gebiete der Forschung und beschreibt eine pluralistische, vielseitig orientierte Perspektive. Diese Perspektive beweist - nach einer der wichtigsten Lehren Wittgensteins (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  27
    Die Evolution der Kooperation: Aus Dem Amerikanischen Übersetzt Und Mit Einem Nachwort von Werner Raub Und Thomas Voss.Robert Axelrod - 2009 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    Wie ist Kooperation möglich in einer Welt von Egoisten, in der es keine zentrale Autorität gibt? Axelrod entwickelt aus der Spieltheorie - auf der Basis des "Gefangenendilemmas" - eine verblüffende Lösung. Nicht die raffinierteste, auch nicht die aggressivste, nicht die sanfteste Strategie sichert langfristig Erfolg, sondern die grundsätzlich wohlwollende, aber stets vergeltungsbereite: TIT FOR TAT, "wie Du mir, so ich Dir". Axelrod schließt daraus, dass in der globalen arbeitsteiligen Wirtschaftsweise geradezu ein innerer Zwang zur Kooperation besteht. Gewinnbringende Kooperationen sind für (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  18
    Silke Fengler,Kerne, Kooperation und Konkurrenz. Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext (1900-1950), (Wissenschaft, Macht und Kultur in der modernen Geschichte 3) Wien usw.: Böhlau 2014. [REVIEW]Michael Eckert - 2015 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 38 (4):350-352.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  17
    Rezension: Naturgewalt im Bild. Strategien visueller Naturaneignung in Kunst und Wissenschaft, 1750–1830 von Susanne B. Keller. Schönheit und Schrecken der Vulkane. Zur Kulturgeschichte des Vulkanismus von Joachim von der Thüsen. [REVIEW]Bernhard Fritscher - 2011 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 34 (1):78-80.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Modelle und Forschungsdynamik: Strategien der zeitgenössischen Physik.Stephan Hartmann - 1995 - Praxis der Naturwissenschaften - Physik 1:33-41.
    An Beispielen aus der Entwicklung der Elementarteilchenphysik wird aufgezeigt, welche Rolle Modelle im Entstehungsprozess einer physikalischen Theorie spielen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Wissensbilder: Strategien der Überlieferung.Ulrich Raulff & Gary Smith (eds.) - 1999 - De Gruyter.
    Wie entstehen Wissen und Glauben, nach welchen Regeln verbreiten und wandeln sie sich? Durch welche Gedächtnisformen werden sie tradiert? Gegenwärtig verliert die Schriftform ihre seit der Erfindung des Buchdruckes erworbene Autorität. Neue Überlieferungsstrategien, die visuell dominiert sind, gewinnen an Bedeutung. Angesichts dieses Einschnitts ist es an der Zeit, die herkömmlichen Weisen der Wissenserzeugung und der Wahrheitsfindung im Zusammenspiel mit den Formen ihrer vielfältigen Vermittlung zu reflektieren. Die hier versammelten Beiträge erforschen die Motive und Figuren der Wissenserzeugung und -vermittlung daher auch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  34
    Cooperation and Competition: Re-establishing the Institute of Social Research and the Emergence of the “Frankfurt School”Kooperation und Konkurrenz: Die Neugründung des Instituts für Sozialforschung und die Entstehung der “Frankfurter Schule”.Fabian Link - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (2):225-249.
    Der vorliegende Aufsatz stellt Kooperation und Konkurrenz als zwei zentrale Mechanismen in den Vordergrund, die zur Etablierung des Instituts für Sozialforschung (IfS) und der Entstehung der „Frankfurter Schule“ im Laufe der 1950er Jahre geführt haben. Nach ihrer Rückkehr aus dem amerikanischen Exil nach Frankfurt am Main kooperierten die Leiter des IfS, Max Horkheimer, Friedrich Pollock und Theodor W. Adorno mit amerikanischen Militärbehörden, westdeutschen Erziehungspolitikern, deutschen Soziologen und Professoren an der Universität Frankfurt in der Absicht, die deutsche Bevölkerung im demokratischen Sinne (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Murmurs of earth: Musik- und medienästhetische Strategien um 1800 und ihre Postfigurationen in der Gegenwartskultur.Bettina Schlüter - 2007 - Stuttgart: F. Steiner.
    Im Kontext eines umfassenden Rearrangements diskursiver Strukturen um 1800 werden auch Veranderungen innerhalb der Musik wirksam, die als grundlegende mediale Neudisposition verstanden werden konnen. Dabei sind diese Modifikationen in ein Netzwerk von Bestimmungsleistungen unterschiedlicher Provenienz eingebunden, das sich alsbald zu einem regelrechten 'Sinnprojekt' verdichtet. Dessen nahere Konturierung sowie seine vielfaltigen Postfigurationen und intermedialen Spielarten innerhalb unserer Gegenwartskultur stehen im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Hier werden zugleich Strategien der asthetischen Gestaltung und theoretischen Reflexion mit in den Blick genommen, die sich jeweils (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  21
    Competitive CooperationKompetitive Kooperation.Vanessa Osganian - 2022 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 30 (1):1-27.
    This paper examines the institutional and social dimensions of cooperation in the Alliance of Science Organisations, the central corporatist stakeholder in German science policy, in the 1970s and 1980s, which were a crucial period for this committee. In doing so, this essay mainly focuses on the way science organizations interact with each other, as well as with national politics. The Federal Ministry of Research invited the Alliance to regular meetings and thereby fostered its involvement into political decision-making processes. Consequently, the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  16
    Oliver Becker, Die Architektur der Normannen in Süditalien im 11. Jahrhundert: Kontinu­ität und Innovation als visuelle Strategien der Legitimation von Herrschaft. Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit 17 (Affalterbach: Didymos-Verlag 2018), 436 Seiten, 96 nicht gezählte Seiten mit Illustrationen, Karten, Pläne. ISBN 978-3-939020-17-2. [REVIEW]Christoph Auffarth - 2020 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 28 (1):189-190.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  19
    Silke Fengler; Carola Sachse . Kernforschung in Österreich: Wandlungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes, 1900–1978. 411 pp., illus., tables. Vienna: Böhlau Verlag, 2012. €35 .Silke Fengler. Kerne, Kooperation und Konkurrenz: Kernforschung in Österreich im internationalen Kontext . 373 pp. Vienna: Böhlau Verlag, 2014. €49. [REVIEW]Roland Wittje - 2016 - Isis 107 (3):666-668.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  35
    Die Rechte zukünftiger Kinder im Kontext pränataler Diagnostik.Dagmar Schmitz & Marcus Düwell - 2021 - Ethik in der Medizin 34 (1):49-63.
    Das Gendiagnostikgesetz verbietet seit 2010 die pränatale Diagnostik spätmanifestierender Erkrankungen GenDG). In seiner Begründung bezog sich der Gesetzgeber in Analogie zu internationalen Empfehlungen für den pädiatrischen Bereich vor allem auf das Recht des heranwachsenden Kindes bzw. des späteren Erwachsenen auf Nichtwissen. Mit diesem gesetzlichen Verbot hat Deutschland einen viel diskutierten Sonderweg in der Regulierung genetischer Pränataldiagnostik eingeschlagen. Seither jedoch hat sich nicht nur die Perspektive auf prädiktive Testungen im Kindesalter verändert. In zunehmendem Maße generieren auf das gesamte Genom abzielende Diagnostikangebote (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  8
    Musik im Überfluss: Zur Transformation ästhetischer Praktiken in Zeiten des Streaming.Christian Rolle - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):169-181.
    Streaming macht Musik im Überfluss verfügbar. Fast jede Musikaufnahme ist jederzeit überall zugänglich. Das kann als Demokratisierung von Kultur gefeiert werden, in der auch das Besondere und Marginalisierte einen Platz hat. Wie Vorschlagsalgorithmen uns dabei helfen zu wissen, was wir hören wollen, kann andererseits als Befriedigung von kulturindustriell erst geschaffenen Bedürfnissen kritisiert werden. In jedem Fall stellt Musik-Streaming aufmerksamkeitsökonomisch eine Herausforderung dar. Der Beitrag analysiert einige Strategien zur Bewältigung des Überangebots. So schaffen Playlists Ordnung und Empfehlungen geben Orientierung. Wir (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die römischen Jahre des Nikolaus von Kues: Akten zum Jubiläumssymposion des Wissenschaftlichen Beirats der Cusanus-Gesellschaft in Kooperation mit dem Päpstlichen Institut Santa Maria dell'Anima aus Anlass des 550. Todestages von Nikolaus von Kues im Jahr 2014 in Rom.Walter Andreas Euler & Alexandra Geissler (eds.) - 2020 - Trier: Paulinus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  25
    Grundbefähigungsgleichheit im Gesundheitswesen.Dr Jan-Hendrik Heinrichs - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (2):90-102.
    Die Frage nach der Gerechtigkeit im Gesundheitswesen wird aus der Perspektive einer allgemeinen Theorie der Gerechtigkeit betrachtet. Diese Theorie ist ein Befähigungsansatz, der zwischen 1) der Grundversorgung aller Bürger mit Grundbefähigungen, 2) einem gerechten Anteil an den Früchten gesellschaftlicher Kooperation und 3) individuell erstrebten Gütern und Leistungen differenziert. Die Anwendung dieser Theorie reagiert auf charakteristische Probleme der Allokation im Gesundheitssektor: den prinzipiell ungedeckten Bedarf, die mangelnde Zurechenbarkeit des Bedarfes und die asymmetrische Informationsstruktur zwischen Patienten und Leistungserbringern.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  9
    Performanz von Wissen: Strategien der Wissensvermittlung in der Vormoderne.Therese Fuhrer & Almut-Barbara Renger (eds.) - 2012 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    "Thema der Beiträge sind intentionale Praktiken der Wissensvermittlung, die in den Medien Text und Bild in vormodernen Kulteren von der Antike bis ins Frühmittelalter erkennbar und beschreibbar sind. Untersuchungsgegenstand sind altorientalische, antike griechische, römische, syrische, klassisch-arabische und frühmittelalterliche Texte und bildliche Darstellunen, in denen die Kommunikation von Sach-/Fachwissen und religiösem, philosophischem, politischem, sozialem, paradigmatischem Wissen eine Rolle spielt. Im Fokus stehen die an diesen Prozessen beteiligten Akteure, insbesondere die Darastellung ihrer verbalen, mimischen und gestischen Kommunikation bzw. (Selbst- ) Inszenierung in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  23
    Carl Schmitt Im Kontext: Intellektuellenpolitik in der Weimarer Republik.Stefan Breuer - 2012 - Berlin: Akademie Verlag.
    Carl Schmitt verfügt heute über eine so breite und stets wachsende internationale Leserschaft wie kein anderer deutscher Staatsrechtslehrer des vergangenen Jahrhunderts. Sein Werk wird dabei freilich meist isoliert betrachtet und allenfalls auf den staatsrechtlichen Kontext bezogen. Im Mittelpunkt dieses Buches steht dagegen der politische Intellektuelle, der weit über die Grenzen seines Faches hinauswirkte. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Anfangs- und den Endjahren der Weimarer Republik. Während Schmitt in München Strategien zur Zähmung der Revolution entwickelte, setzte er sich in seinen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  10
    Die Menschenrechte im Comité sur les principes philosophiques des droits de l'homme der Unesco (1947/48).Wolfgang Büttner - 2004 - Stuttgart: Ibidem-Verlag.
    Wie manifestierte sich die Idee der Menschenrechte im Comité sur les principes philosophiques des droits de l'homme der Unesco in den Jahren 1947/48? Die vorliegende Studie rekonstruiert die Entstehung des Komitees, zeichnet seine Arbeit nach und bestimmt seine Wirkung. Dabei werden einerseits die Faktoren erarbeitet, die auf das Komitee einwirkten und seine Diskussion der Menschenrechte beeinflussten; andererseits soll die Rückwirkung des Komitees auf die internationale Politik sichtbar gemacht werden. Die Diskussion über eine philosophische Begründung der Menschenrechte unmittelbar nach dem Ende (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  37
    Verschwörungserzählungen im Kontext der Wissenschaftsleugnung.Thomas Heichele - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):113-142.
    Der Aufsatz untersucht aus wissenschaftstheoretischer Warte Verschwörungserzählungen im Kontext der Wissenschaftsleugnung und stellt sowohl diesbezügliche Merkmale als auch angemessene Kritikverfahren heraus. Zu diesem Zweck werden zu Beginn die jeweiligen Charakteristika von Wissenschaft und Pseudowissenschaft herausgearbeitet. Daran anschließend wird Wissenschaftsleugnung als eine spezifische Form der Pseudowissenschaft vorgestellt, bei der es sich losgelöst von den Kriterien legitimer Kritik um ein Bestreiten wissenschaftlichen Wissens handelt. In diesem Zusammenhang werden sieben Strategien der Wissenschaftsleugnung erläutert und mit den rational begründeten Methoden zur Erlangung wissenschaftlicher (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Abschreckung im Weltraum. Verstärkte Abschreckung durch hochflexible Weltraumfähigkeiten.Christoph Müller, Wolfgang Jung, Charles Ben, Andreas Ohndorf & Dirk Zimper - 2024 - In Antje Nötzold, Enrico Fels, Andrea Rotter & Moritz Brake (eds.), Strategischer Wettbewerb im Weltraum: Politik, Recht, Sicherheit und Wirtschaft im All. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 717-730.
    Nicht zuletzt der Krieg in der Ukraine zeigt die herausragende Bedeutung des Weltraumes für unsere Gesellschaft sowie die militärische Operationsführung im Allgemeinen. Bereits in 2019 wurde durch die NATO dieser Bedeutung Rechnung getragen, in dem der Weltraum als fünfte Dimension neben Luft, Land, See und Cyber anerkannt wurde. Die für den Weltraum notwendige Infrastruktur wird gemeinhin als kritisch betrachtet und fällt damit auch unter die Abschreckungssystematik der NATO. Der Beitrag diskutiert die Abschreckungspolitik der NATO im Kontext Weltraum entlang der zwei (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  27
    „I apologize to Giorgio Chiellini and the entire football family.“ / Zur Rolle Sozialer Medien in der Krisenkommunikation - dargestellt an Beispielen im Kontext der Fußball-WM 2014 in Brasilien.Christoph G. Grimmer & Verena Burk - 2016 - Sport Und Gesellschaft 13 (1):5-39.
    Zusammenfassung Im Beitrag wird untersucht, ob und mit welchen Strategien Athleten sowie Sportorganisationen in Krisen des Sports Soziale Medien in ihrer Krisenkommunikation verwenden. Ausgehend von der Theorie der situationsbezogenen Krisenkommunikation nach Coombs, der bei verschiedenen Krisentypen spezifische Kommunikationsstrategien empfiehlt, werden Facebook-Posts und Tweets/retweets von Spielern und Verbänden bei zwei ausgewählten Krisen während der Fußball-WM 2014 qualitativ analysiert. Den Ergebnissen zufolge werden die Möglichkeiten Sozialer Medien nicht bzw. nur unzureichend genutzt. In beiden Fällen findet keine zeitnahe Krisenkommunikation statt. Bei der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    Political correctness im Duden-Universalwörterbuch: eine diskurslinguistische Analyse.Sabine Elsner-Petri - 2015 - Bremen: Hempen Verlag.
    Political Correctness ist nicht nur Reizthema und Schlagwort medialer Debatten, sondern auch in Alltagskommunikation oft Ausloser hitziger Debatten um sprachliche Diskriminierung. Doch wie positionieren sich eigentlich Sprachprofis zu diesem Thema, was rat das Worterbuch? Der Einfluss von Diskursen auf Worterbucher ist zwar in der Forschung unstrittig; eine umfassende Untersuchung zur Wirkung eines bestimmten zeitgenossischen Phanomens auf einen abgeschlossenen Wortschatzbereich existierte jedoch bislang nicht. Dieser Lucke widmet sich die Autorin, die den uber eine Korpusanalyse gewonnenen Wortschatz der Political Correctness aus den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  18
    Geschlecht und Sexualität im Buddhismus und die Wechselwirkung von Gender und Religion in gesellschaftlichen Dialogprozessen.Carola Roloff - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):218-228.
    In diesem Beitrag werden die Fragen diskutiert: Welche Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität finden sich im Buddhismus, welche Frauenrollen oder Frauenbilder lassen sich daraus ableiten, und was geschieht, wenn diese Geschlechtervorstellungen heute auf den europäischen Kontext treffen: Welche Probleme entstehen? Ist Geschlechtergerechtigkeit ein westliches Problem oder wird sie weltweit thematisiert? Lassen sich Wechselwirkungen feststellen, und welche Strategien werden verfolgt, um Geschlechtergerechtigkeit im Buddhismus herzustellen?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  24
    Bündnisse, die Gaia stiftet. Neue Kollektive im Anthropozän.Markus Schroer - 2020 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 6 (1):269-300.
    Angesichts des vielfach diagnostizierten Ausmaßes der Zerstörung des Planeten Erde wird aktuell viel über die Notwendigkeit der Neuzusammensetzung des lebendigen Sozialen nachgedacht. Als Alternative zur klassischen Anrufung der Gesellschaft und den von ihr einzuleitenden Maßnahmen gegen den drohenden Untergang wird auf neu zu erschaffende Kollektive gesetzt, die sowohl menschliche als auch nichtmenschliche Akteure umfassen. Diese neuen Kollektive sollen sich durch Bündnisse, Symbiosen, Kooperationen, Assoziationen und Verträge konstituieren. Vergleichbar werden die im Detail verschiedenen, insgesamt aber posthumanistisch ausgerichteten Vorschläge, durch ihren gemeinsamen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  16
    Sprache und Rhetorik der Emotion im Partnerwerbungsgespräch.Lisa Becker - 2016 - Tübingen: Narr Francke Attempto.
    Der Band untersucht rhetorische Strategien der emotionalen Kommunikation in Partnerwerbungsgesprächen. Ausgehend von der Annahme, dass eine bewusste Steuerung emotionaler Gesprächsprozesse durch einen strategischen Kommunikator die Erreichung des angestrebten Ziels wahrscheinlicher macht, geht er der Frage nach, welche Möglichkeiten sich in solchen Gesprächen bieten, mit Hilfe sprachlich-textlicher Mittel emotional zu überzeugen. Dabei konzentriert er sich - in Abgrenzung zu Studien emotionaler Körpersprache - ganz auf die verbale Seite der Kommunikation. Als Datenbasis dienen die Transkripte eines Korpus aus Face-to-Face-Gesprächen. Basierend auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  13
    Die Erfindung des Allgemeinen Wissens: Enzyklopädisches Schreiben Im Zeitalter der Aufklärung.Ulrich Johannes Schneider - 2013 - Akademie Verlag.
    die Produktion allgemeiner, alle Wissensgebiete abdeckender Enzyklopädien im 18. Jahrhundert markiert den Beginn der modernen Wissensgesellschaft. Enzyklopädisten aller Länder bemühten sich um die Definition des allgemein Interessanten – nicht in Theorien, sondern in erfolgreich vermarkteten enzyklopädischen Werken. Ein genauer Blick auf einschlägige Schriften der Aufklärungsepoche wie Chambers' Cyclopaedia, Diderots Encyclopédie, Zedlers Universal-Lexicon oder die Encyclopaedia Britannica zeigt den Kampf um neue Ideen eng verschränkt mit der Bemühung um redaktionelle Exzellenz. Insbesondere die mit Abstand größte damals abgeschlossene Enzyklopädie, das Universal-Lexicon, erweist (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  11
    Europäische Und Islamisch Geprägte Länder Im Dialog: Gewalt, Religion Und Interkulturelle Verständigung.Christoph Wulf, Jacques Poulain & Fathi Triki (eds.) - 2006 - Akademie Verlag.
    Soll das Ausmaß manifester, struktureller und symbolischer Gewalt in den Beziehungen zwischen der islamischen und der europäischen Welt verringert werden, so müssen neue Perspektiven des wechselseitigen Verstehens und der Kooperation entwickelt werden. Glaube und Religion spielen eine zentrale Rolle für die Entwicklung von Hass und Misstrauen. Beide können dazu führen, den Anderen abzulehnen, können aber auch dazu beitragen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und sich im Spiegel des Anderen zu verstehen. Im Rahmen der Globalisierung gilt es, kulturelle Vielfalt zuzulassen und mit ihrer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  26
    Grenzen, Schwellen, Transfers – Konstituierung islamischer Felder im Kontext.Paula Schrode - 2019 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 27 (1):3-27.
    Zusammenfassung Diese Einleitung führt in den theoretischen Rahmen des Sonderbandes zu Prozessen von Abgrenzung, Grenzziehung und Grenzverschiebung in islambezogenen Feldern ein. Zugleich wird reflektiert, dass auch religionswissenschaftliche Forschung Grenzen definiert und dabei mit dem Forschungsfeld interagiert. Religiöse und wissenschaftliche Diskurse werden als Bereiche eines interdependenten und miteinander verwobenen Kontinuums konzeptualisiert, innerhalb dessen die Grenzen nie ganz fixiert oder undurchlässig sind. Indem Konstruktionsprozesse von Islam oder muslimischen Identitäten an den Schnittstellen unterschiedlicher Felder geschehen, rücken Grenzen nicht nur als Werkzeug für politische (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  52
    Charakterstabilität und diachrone Kohärenz. Zurechenbarkeit im Prozess moralischen Umdenkens.Guido Löhrer - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (4):528 - 553.
    Revisionen moralischer Überzeugungen erfordern nach allgemeiner Auffassung einen festen Bezugspunkt: einen stabilen moralischen Charakter der umdenkenden Personen. Andernfalls können diesen ihre Überzeugungen, Entscheidungen und Handlungen nicht zugerechnet werden. So lehren metaethische Generalisten einerseits und Partikularisten andererseits, für Charakterstabilität seien fixe Moralprinzipien bzw. eine fixe moralische Feinfühligkeit konstitutiv. Beiden Positionen zufolge zielen Revisionen auf moralische Richtigkeit im Sinne synchroner Kohärenz niedrigstufiger moralischer Überzeugungen . Der kritische Befund: Das statische Vermögen, in moralischen Dingen immer richtig zu liegen, bildet keine einer besonderen Zurechnung (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  15
    „Wir kriegen die Vereine nicht über das Thema Integration“ – Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung interkultureller Öffnung im organisierten Sport.Klaus Cachay & Carmen Borggrefe - 2021 - Sport Und Gesellschaft 18 (3):281-310.
    Zusammenfassung Der Beitrag analysiert auf der Basis theoretischer Überlegungen sowie empirischer Ergebnisse Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung interkultureller Öffnung von Sportvereinen durch Sportverbände. Es wird gezeigt, dass die interkulturelle Öffnung der Vereine funktional ausgerichteter Strategien seitens der Sportverbände bedarf, die an die Ziele und Zwecke der Vereine anschließen, und dass Netzwerke den zentralen Mechanismus bei der Koordination der Interorganisationsbeziehungen zwischen Sportverbänden und Sportvereinen darstellen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Narrativität im Film.Fritz Göttler - 1987 - In Ludwig Bauer, Elfriede Ledig & Michael Schaudig (eds.), Strategien der Filmanalyse: zehn Jahre Münchner Filmphilologie: Prof. Dr. Klaus Kanzog zum 60. Geburtstag. München: Verlegergemeinschaft Schaudig/Bauer/Ledig.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  14
    Politik und Ethik in der Demokratie: zur Theorie und Praxis erfolgreichen Scheiterns im Politikmanagement.Sven Sebastian Grundmann - 2020 - Wiesbaden: Springer VS.
    Das Überleben moderner Gesellschaften hängt davon ab, ob es ihnen gelingt, Strategien zur Lösung von wicked problems wie der Übernutzung natürlicher Ressourcen, Zerstörung der Biossphäre oder Flucht und Vertreibung zu entwickeln. In einer demokratietheoretischen Analyse zum Verhältnis von Demokratie und Ethik zeigt Sven Grundmann, dass ein solches Projekt nur auf Grundlage eines agonistischen, streitbaren, widerstandsfähigen Demokratiemodells gelingen kann. Die notwendige Resilienz lässt sich durch progressiv-inkrementelle Wandlungsprozesse erzielen, die wiederum institutionalisierte Formen ethischer Reflexion in der politischen Entscheidungsvorbereitung und -findung voraussetzen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  41
    Eine (partielle) Rehabilitation Hammurabis.Hans Lottenbach - 1988 - Grazer Philosophische Studien 31 (1):29-44.
    Nach kurzen Ausführungen zur Interpretation der Goldenen Regel und ihrer Probleme als Moralkriterium wird untersucht, welche Handlungsweise in Gefangenendilemma-Situationen (speziell in Gefangenendilemma-Superspielen) von der Goldenen Regel nahegelegt wird. Anhand eines spieltheoretischen Modells wird gezeigt, daß es Situationen geben kann, in denen sich die der Goldenen Regel entsprechende unbedingt kooperative Strategie für Gefangenendilemma-Superspiele als moralisch fragwürdig erweist. Es werden Bedingungen spezifiziert, unter denen in solchen Situationen nicht ein Handeln nach der Goldenen Regel, sondern nach einer Vergeltungsmaxime moralisch (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 971